Microsoft hat im Technet die Systemvoraussetzungen für Office 2013 veröffentlicht. Die Anforderung an die einzelnen Komponenten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Komponente | Anforderungen |
Computer und Processor | 1 Gigahertz oder schneller – x86- or x64-bit Prozessor |
Speicher (RAM) | 1 Gigabyte (GB) RAM (32 bit); 2 Gigabytes (GB) RAM (64 bit) |
Festplatte | 3.0 Gigabytes (GB) verfügbar |
Bildschirm | DirectX10-fähige Grafikkarte und eine Mindestauflösung von 1024 x 576 Pixel |
Betriebssystem | Windows 7, Windows 8, Windows Server 2008 R2 oder Windows Server 2012 |
Browser | Microsoft Internet Explorer 8, 9, or 10; Mozilla Firefox 10.x oder aktueller; Apple Safari 5 oder Google Chrome 17.x |
.NET Version | 3.5, 4.0, oder 4.5 |
Multi-Touch | Für die Verwendnung der Multi-Touch-Funktionalität ist ein touch-fähiges Gerät erforderlich. Allerdings sind auch alle Features und Funktionen immer über die Tastatur, die Maus oder andere Standard-Eingabemöglichkeiten zugänglich. Beachten Sie, dass die neuen Touch-Funktionen für die Verwendung mit Windows 8 optimiert sind. |
Die Anforderungen an die Hardware ist erwartungsgemäß moderat. Damit sollte auch Office 2013 auf den allermeisten Systemen, einschl. Tablet-PC´s performant laufen.
10. Januar 2014 um 11:20
Ich verwende OneNote 2013 auf einem Lenovo ThinkPad Tablet 2. Dieser Rechner hat einen Intel ATOM DualCore Prozessoer mit 2 x 1,8 GHz, 2 GB RAM
Bei mir kommt es bei handschriftlichen Notizen in unregelmäßigen Abständen immer wieder zu „keine Rückmeldung“
Meine Vermutung ist, dass das passiert, wenn OneNote 2013 im Hintergrund sichert. Ich denke, dass sich Onenote 2013 leichter tun würde, wenn mein Rechner mehr RAM hätte, weiß es aber nicht. 1 GB RAM finde ich zu wenig.